Natürliche Theologie

Natürliche Theologie
   wurde von M. T. Varro († 27 v.Chr.) die philosophische Gotteslehre genannt. Im Lauf der Geistesgeschichte wurde der Begriff ”natürlich“ in diesem Zusammenhang unterschiedlich gedeutet (Ontologie als N. Th., weil sie notwendigerweise eine Aussage über die ”Natur“ Gottes, sein absolutes Sein, machen müsse; ”Natur“ im Sinn der erfahrbaren Schöpfungswirklichkeit als Ausgangspunkt der Theologie; ”natürliche Erkenntnis“ im Unterschied zu ”Offenbarungserkenntnis“ usw.). Die neuscholastische N. Th. hatte ihren Schwerpunkt bei der Erkennbarkeit Gottes (seiner Existenz, seines Wesens u. seiner Eigenschaften), die mittels der ”natürlichen“ Vernunft auch ohne Offenbarung ”aus den geschaffenen Dingen“ möglich sei (so das I. Vaticanum). Die Reformatoren leugneten eine Gotteserkenntnis durch die Vernunft nicht schlechthin; in der sog. altprotestantischen Orthodoxie wurde sie positiv gelehrt. Einen vehementen Angriff führte K. Barth († 1968) in den 30er Jahren gegen die N. Th., da Jesus Christus die einzige Offenbarung Gottes sei. Dabei wurde die menschliche Vernunft stark abgewertet. Die Diskussion hierüber wird unter Beteiligung der kath. Theologie bis zur Gegenwart weitergeführt.Weitgehende Übereinstimmung besteht darin, daß alle faktische Gotteserkenntnis von der zuvorkommenden Gnade Gottes ermöglicht u. getragen ist (was durch das I. Vaticanum nicht bestritten wurde), daß der Glaube zwar nicht durch Vernunftbeweise ”verifizierbar“ sei, aber durch Vernunftgründe als nicht widersprüchlich u. sinnvoll aufgezeigt u. vertieft werden könne. Da der Begriff N. Th. im Sinn des Extrinsezismus mißverstanden werden könne, als habe jemals eine ”reine Natur“ existiert, der das Übernatürliche additiv hinzugefügt worden sei, müsse er abgelehnt u. z. B. durch ”philosophische Gotteslehre“ ersetzt werden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • natürliche Theologie — natürliche Theologie,   theologischer Ansatz, der von der grundsätzlichen Frage ausgeht, ob es neben den auf Religionsstifter zurückgehenden Religionen mit einem festen Glaubens und Offenbarungsinhalt eine allen Menschen auf natürlichem Weg… …   Universal-Lexikon

  • Natürliche Theologie — Als Natürliche Theologie (auch: theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion), wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Religion — ist ein Begriff der Religionsphilosophie der Aufklärung. Er bezeichnet eine religiöse Weltanschauung, die unabhängig von den besonderen Spezifika konkreter geschichtlicher Religionen ist, die als Hinzukommnisse zu einer ursprünglich rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie — (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie der Romantik: Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert —   Die Situation des deutschen Protestantismus war zu Beginn des 19. Jahrhunderts alles andere als rosig; die Kirchen leerten sich, während das kulturelle Leben, vor allem in Berlin, aufblühte: Eine dort ansässige Zeitung wagte sogar die Prognose …   Universal-Lexikon

  • natürliche Religion — natürliche Religion,   in der Religionsphilosophie der Aufklärung und im Deismus geprägter Begriff, dem die Vorstellung zugrunde liegt, von den geschichtlichen Erscheinungsformen der Religionen lasse sich etwas Wesentliches abstrahieren, das als… …   Universal-Lexikon

  • Theologie, die — Die Theologīe, plur. die n, aus dem Griech. und Lat. Theologia. 1. Im weitesten Verstande, der Lehrbegriff von einem oder mehrern göttlichen Wesen; in welchem weitesten Verstande man auch den Heiden eine Theologie zuschreibet, welche doch, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Theolŏgie — (v. gr.), 1) bei den Griechen die Kenntniß u. Lehre von den Göttern u. den göttlichen Dingen; daher nannten sie denjenigen einen Theologos, welcher Theogonien (s.d.) dichtete, wie Orpheus u. Hesiodos, od. über göttliche Dinge u. den Ursprung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theologie — (griech.), bei den Griechen die Lehre von den Göttern und göttlichen Dingen. Daher nannten die Griechen denjenigen einen Theologos, der über das Wesen und die Geschichte der Götter Auskunft zu erteilen vermochte. So führen diesen Namen der Syrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theologie — Theologīe (grch., »Lehre von Gott«), Gotteslehre. Die heutige Bedeutung von T. als Gesamtumfang der Wissenschaft von der christl. Religion gewann das Wort erst seit dem 12. Jahrh. (zuerst bei Abälard). Nach den verschiedenen Erkenntnisquellen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”